Skip to content
eishockeyticker.com

eishockeyticker.com

Aktuelle Eishockey-Nachrichten

  • WM
  • DEL
  • News

Breaking News

Nach WM-Silber: Kreis beantwortet immer noch Glückwünsche

Ex-Bundestrainer Krupp lobt DEL: «Sind auf einem guten Weg»

Bronze bei WM: Letten empfangen Eishockey-Helden euphorisch

Eisbären Berlin verpflichten Vize-Weltmeister Tiffels

Draisaitl begeistert von WM-Silber für DEB-Team

Kanzler gratuliert Eishockey-Team: «Habt alle begeistert!»

Die Köpfe des deutschen Eishockey-Erfolges

Vize-Weltmeister begeistert in Deutschland empfangen

Seider und Peterka im All-Star-Team – Peterka bester Stürmer

Tränen der Enttäuschung: Eishockey-Team verpasst WM-Titel

  • Home
  • Eishockey
  • «Großes Problem» Versicherungen: Weniger NHL-Stars bei WM?
Die Versicherungssumme für NHL-Star Leon Draisaitl ist hoch. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Jason Franson/AP/dpa)
Die Versicherungssumme für NHL-Star Leon Draisaitl ist hoch. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Jason Franson/AP/dpa)

«Großes Problem» Versicherungen: Weniger NHL-Stars bei WM?

On April 18, 2023

Knapp vier Wochen vor dem Start der Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland plagt den Deutschen Eishockey-Bund ein Problem. Die sprunghaft und kaum nachvollziehbar gestiegenen Versicherungssummen für Profis aus der nordamerikanischen NHL könnten verhindern, dass vom 12. Mai an auch wirklich die besten verfügbaren Spieler dabei sind.

Etliche Nationen sind deshalb in Aufregung, nicht nur der DEB. Weltweit ist dies seit Monaten Thema. Selbst in Nordamerika, wo in dieser Woche die NHL-Playoffs starten.

«Es ist doch schon doof, wenn die besten Spieler nicht dabei sein könnten, weil die Verbände es nicht schaffen, die Versicherung zu zahlen», sagte Top-Stürmer Leon Draisaitl, für den der DEB am tiefsten in die Tasche greifen müsste, sollten dessen Edmonton Oilers überraschend früh scheitern.

Hohe Summen

«Das ist ein großes Problem», sagte auch der frühere Bundestrainer und nun als Coach in Nordamerika beschäftigte Marco Sturm der Deutschen Presse-Agentur. «Man kann nicht für einen Leon Draisaitl 200.000 Euro für eine WM zahlen. Wir Deutschen sowieso nicht. Zu meiner Zeit waren es noch 20.000, 30.000 oder 40.000 – was kein Problem war.»

Selbst wenn Draisaitl wegen seiner Stanley-Cup-Ambitionen für die WM kein Thema wird, müsste der DEB in diesem Jahr in Summe einen höheren sechsstelligen Betrag stemmen, um die verfügbaren Spieler aus der NHL und der zweitklassigen AHL zu nominieren. Was sich im Fußball lächerlich gering anhört, ist im Eishockey für die nationalen Verbände viel Geld. Teilweise zu viel. Im vergangenen Jahr soll der schwedische Verband auf die Dienste des damals verfügbaren Weltklasse-Verteidiger Victor Hedman verzichtet haben, weil er dessen Versicherungspolice nicht aufbringen konnte. 

«Wir haben von dem Gerücht auch gehört», bestätigte DEB-Sportdirektor Christian Künast der dpa. Einen solchen Fall soll es für ihn möglichst nicht geben. «Wir werden alles lösen», verspricht Künast. Am Dienstag wird der aktualisierte vorläufige WM-Kader für die Testspiele am Donnerstag und Samstag gegen Österreich bekannt gegeben. Erste NHL-Verstärkungen wie etwa Nico Sturm (San Jose) oder JJ Peterka (Buffalo) sollen dabei sein. Ob aber alle schon verfügbaren Stars wie Tim Stützle (Ottawa), Moritz Seider (Detroit) oder Lukas Reichel (Chicago) zur WM kommen, ist ungewiss.

Wichtige Olympia-Quali

Wie sehr der neue Bundestrainer Harold Kreis auf die Leistungsträger angewiesen ist, zeigten seine verpatzten Debütspiele gegen Tschechien (2:6 und 1:5) vergangene Woche. Da es bei dieser WM auch um die Direkt-Qualifikation für die Winterspiele 2026 in Mailand geht, ist der DEB eigentlich auf jeden angewiesen. Künast ist deshalb seit Oktober auf Betteltour bei Sponsoren und dem DOSB. «Unsere Partner sind da sehr verständnisvoll», sagte Künast und versprach: «Es wird bei uns kein Spieler nicht kommen wegen der Versicherungssumme.» 

Für alle Nationen gilt dies kaum. Selbst Rekordweltmeister Kanada hat nun ein Problem. Es scheint derzeit unwahrscheinlich, dass Weltstar Sidney Crosby, der mit Pittsburgh die Playoffs verpasste, bei der WM dabei ist. Längst ist der Weltverband alarmiert. «Die IIHF hat natürlich ein Interesse, dass die besten Spieler vor Ort sind», sagte Künast. Daher gibt es vom Weltverband finanzielle Unterstützung, doch sind auch da die Mittel beschränkt. «Im Hinblick auf die aktuelle WM wird sich noch nicht viel bewegen. Es ist aber ein großes Anliegen für die Zukunft», sagte Künast weiter. 

Was den Nationen allgemein Sorge bereitet, ist die scheinbare Willkür, mit der die Policen von Brokern in Nordamerika bewertet werden. «Es ist schon schwer zu greifen, wie manche Summen zustande kommen. Man muss aber auch sehen, dass unsere Spieler drüben inzwischen einen anderen Stellenwert und ein anderes Gehalt haben. Das sind ja teilweise Topstars», sagte Künast mit Blick auf Weltklassespieler wie Draisaitl und Stützle, die im Schnitt rund 8,5 Millionen US-Dollar pro Jahr verdienen. 

Carsten Lappe und Maximilian Haupt, dpa
In EishockeyIn Eishockey , NHL , WM

Beitrags-Navigation

Ingolstadt hadert mit Heimschwäche: Nicht so aggressiv
Ohne Seider, Holzer, Plachta zur Eishockey-WM

Neueste Beiträge

  • Nach WM-Silber: Kreis beantwortet immer noch Glückwünsche
  • Ex-Bundestrainer Krupp lobt DEL: «Sind auf einem guten Weg»
  • Bronze bei WM: Letten empfangen Eishockey-Helden euphorisch
  • Eisbären Berlin verpflichten Vize-Weltmeister Tiffels
  • Draisaitl begeistert von WM-Silber für DEB-Team
  • Kanzler gratuliert Eishockey-Team: «Habt alle begeistert!»
  • Die Köpfe des deutschen Eishockey-Erfolges
  • Vize-Weltmeister begeistert in Deutschland empfangen
  • Seider und Peterka im All-Star-Team – Peterka bester Stürmer
  • Tränen der Enttäuschung: Eishockey-Team verpasst WM-Titel

#hashtag

Adler Mannheim Champions League Corona Covid-19 DEB DEL DEL-Eishockey Deutsche Eishockey Liga Deutschland Cup Düsseldorf Düsseldorfer EG EHC Red Bull München Eisbären Eisbären Berlin Eishockey Eishockey-Nationalmannschaft Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-WM ERC Ingolstadt Franz Reindl Frauen Gernot Tripcke Grizzlys Wolfsburg Harold Kreis IIHF Iserlohn Roosters Krefeld Pinguine Kölner Haie Leon Draisaitl Mannheim Moritz Müller Moritz Seider München Nationalmannschaft NHL Nürnberg Ice Tigers Philipp Grubauer Playoffs Straubing Tigers Tim Stützle Toni Söderholm Uwe Krupp Winterspiele in Peking Wintersport WM

Das könnte Sie auch interessieren

On April 26, 2023

DEG lobt Fortuna-Pläne: «Höchst anzuerkennender Schritt»

On Januar 10, 2022

Eishockey-Weltverband diskutiert über Olympia-Turnier

On Oktober 16, 2022

DEL: Iserlohn beurlaubt Trainer Kleinendorst

On Mai 4, 2021

Grizzlys Wolfsburg winkt historischer Premieren-Titel

On Dezember 3, 2021

Adler Mannheim gewinnt erneut Topduell – Spektakel in Berlin

On Mai 5, 2022

Eisbären Berlin wieder Meister: Grandioser Sieg in München

On Mai 19, 2023

NHL-Torhüter Grubauer sagt für Weltmeisterschaft ab

On März 1, 2023

Bietigheim-Abstieg fix – Gogulla macht die 1000 voll

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 MDSP GmbH