Skip to content
eishockeyticker.com

eishockeyticker.com

Aktuelle Eishockey-Nachrichten

  • WM
  • DEL
  • NHL
  • News

Breaking News

Ex-Nationalspieler Gogulla hilft in der 2. Liga aus

Andreas Eder über toten Bruder: Traum war, zusammenzuspielen

NHL-Ass Draisaitl ausgezeichnet – und von Amateuren besiegt

Eisbären verpflichten Bruder von gestorbenem Tobias Eder

Draisaitl beschenkt Junghaie: «Bisschen was zurückgeben»

NHL-Profi Sturm spielt künftig wieder für die Minnesota Wild

Eisbären verlängern vorzeitig mit Meistertrainer Aubin

Kniffliger WM-Start: Warten auf Stützle und Siegpflicht

Nationalmannschaft wartet weiter auf NHL-Star Stützle

Stars, Modus und Deutschlands Chancen bei der Eishockey-WM

  • Home
  • Eishockey
  • «Es reicht» – Reindl tritt nach mehr als 30 Jahren im DEB ab
Franz Reindl tritt nach mehr als 30 Jahren im DEB ab. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Tobias Hase/dpa)
Franz Reindl tritt nach mehr als 30 Jahren im DEB ab. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Tobias Hase/dpa)

«Es reicht» – Reindl tritt nach mehr als 30 Jahren im DEB ab

On Mai 6, 2022

Am Samstagabend kennt Franz Reindl nur ein Ziel. Für den dann ehemaligen Präsidenten des Deutschen Eishockey-Bundes geht es nach der Mitgliederversammlung des DEB so schnell wie möglich von München zurück ins heimische Garmisch-Partenkirchen.

«Zur Familie. Dort will ich einen schönen, entspannten Abend verbringen. Endlich», sagte der 67-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. Am Samstag ist Schluss – zumindest im DEB. Nach mehr als 30 Jahren als Trainer und Funktionär, davon die vergangenen acht als Präsident, verabschiedet sich Reindl auf nationaler Ebene in den Ruhestand. Nur im Weltverband IIHF geht es im Exekutivorgan noch weiter. «Es reicht», befand der laut DEB-Statistik 181-malige Nationalspieler, der 1976 Teil des Nationalteams war, das bei Olympia Bronze gewann.

Seit 2014 DEB-Präsident

In Reindl verlässt einer der größten Strippenzieher im deutschen Sport seinen Verband. Er war zuletzt lange das Gesicht des deutschen Eishockeys, eng verbunden mit dem sportlichen Aufschwung der Sportart. Als Reindl 2014 überraschend als Gegenentwurf zum damaligen, unglücklich agierenden Präsidenten Uwe Harnos kandidierte und letztendlich den Machtkampf gewann, lag der DEB wirtschaftlich und sportlich darnieder. Skeptiker wandten damals ein, dass Reindl zuvor schon mehr als 20 Jahre Teil des DEB gewesen – unter anderem als Sportdirektor, Geschäftsführer, Generalsekretär – und somit auch mitverantwortlich für den katastrophalen Zustand seinerzeit war.

Doch die klare Idee, die Reindl für die Umstrukturierung des DEB hatte, wirkte. Er einte die Eishockeyfamilie, holte Proficlubs und die Deutsche Eishockey Liga wieder mit ins Boot, generierte dadurch mehr Einnahmen und sicherte sich deren Unterstützung. «Das hat er hervorragend geschafft. Seitdem haben wir wieder vertrauensvoll zusammengearbeitet. So, wie es ja auch sein soll», sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke.

Neue Strukturen

Auch sportlich wurden Strukturen professionalisiert. Personalentscheidungen, wie die Berufung des deutschen NHL-Rekordspielers Marco Sturm kurz nach dem Ende dessen Karriere zum Bundestrainer 2015, saßen. Sturm bereitete zusammen mit dem von Reindl geholten, später aber wieder geschassten Sportdirektor Stefan Schaidnagel den Weg für aktuelle Erfolge.

Noch unter Sturm holte Deutschland mit der olympischen Silbermedaille 2018 den größten deutschen Eishockey-Erfolg überhaupt. Sturms Nachfolger Toni Söderholm – ein weiterer Personalcoup – führt das Nationalteam 2021 erstmals seit 2010 wieder in ein WM-Halbfinale. Dazu spielen in der NHL mehrere Spieler – nicht nur Leon Draisaitl – auf Weltklasseniveau. Abgesehen vom schlechten Olympia-Abschneiden in Peking ist die sportliche Bilanz der Reindl-Ära herausragend.

Es gibt jedoch auch ein aber – über das Reindl selbst nicht mehr sprechen mag und das der DEB am Samstag endgültig hinter sich lassen will. Unschön war schon das Ausscheiden Schaidnagels, dem zu forsches Auftreten nach innen wie außen angelastet wurde. Nachfolger wurde einfachheitshalber der alte Reindl-Wegbegleiter Christian Künast.

Monatelang gab es zudem Querelen im Verband, einzelne Landesverbände schossen gegen Reindl und hatten Fragen zu Geldströmen und der Bezahlung des DEB-Präsidenten im Ehrenamt in dessen Funktion als Geschäftsführer einer DEB-Tochtergesellschaft. Dabei war das Konstrukt seit Jahren bekannt und von den DEB-Mitgliedern abgesegnet.

«Das hat er nicht verdient», urteilte DEL-Chef Tripcke. Beobachter vermuten persönliche Probleme zwischen den Protagonisten, öffentlich darüber reden mag aber niemand. Ein vom DEB in Auftrag gegebenes Gutachten entlastete Reindl schließlich und pünktlich zur Mitgliederversammlung lenkte auch Chefkritiker Hendrik Ansink vom Hessischen Eishockeyverband ein. Damit, dass Reindl sich nun wie auch seine bisherigen Vize-Präsidenten Daniel Hopp und Berthold Wipfler aus Mannheim nicht mehr zur Wahl stellen, gibt sich Ansink zufrieden.

Wer wird Reindl-Nachfolger?

Künftig dürfte der Aufsichtsratschef der DEL2, Peter Merten, den DEB als Präsident führen. Mit ihm bewerben sich Hauke Hasselbrink, Geschäftsführer der Bremerhavener Fischtown Pinguins aus der DEL, der frühere Nationalspieler Andreas Niederberger und der bisherige Vize-Präsident Marc Hindelang. Niederberger soll für den Sport, Hasselbrink für Finanzen und Hindelang für die Ligen zuständig sein.

«Ich glaube, dass der DEB damit hervorragend aufgestellt ist», sagte Reindl. Auch von der DEL gibt es Zustimmung. «Wir hatten schon sehr gute Gespräche und kennen uns untereinander natürlich bestens», sagte Tripcke. Dem Vernehmen nach soll eine Strukturreform in Angriff genommen werden, die Reindl in seiner Amtszeit nicht schaffte: Das Präsidium könnte künftig als Art Aufsichtsrat fungieren und eine hauptamtliche Geschäftsführung die Geschicke leiten.

Von Carsten Lappe, dpa
In EishockeyIn DEB , Eishockey

Beitrags-Navigation

Niederbergers Demonstration: «Vielleicht das beste Spiel»
Kapitän Müller zu Eishockey-WM: «mit großen Zielen anreisen»

Neueste Beiträge

  • Ex-Nationalspieler Gogulla hilft in der 2. Liga aus
  • Andreas Eder über toten Bruder: Traum war, zusammenzuspielen
  • NHL-Ass Draisaitl ausgezeichnet – und von Amateuren besiegt
  • Eisbären verpflichten Bruder von gestorbenem Tobias Eder
  • Draisaitl beschenkt Junghaie: «Bisschen was zurückgeben»
  • NHL-Profi Sturm spielt künftig wieder für die Minnesota Wild
  • Eisbären verlängern vorzeitig mit Meistertrainer Aubin
  • Kniffliger WM-Start: Warten auf Stützle und Siegpflicht
  • Nationalmannschaft wartet weiter auf NHL-Star Stützle
  • Stars, Modus und Deutschlands Chancen bei der Eishockey-WM

#hashtag

Adler Mannheim Augsburger Panther Champions League Corona Covid-19 DEB DEL DEL-Eishockey Deutsche Eishockey Liga Deutschland Cup Düsseldorfer EG EHC Red Bull München Eisbären Eisbären Berlin Eishockey Eishockey-Nationalmannschaft Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-WM ERC Ingolstadt Fischtown Pinguins Franz Reindl Frauen Gernot Tripcke Grizzlys Wolfsburg Harold Kreis IIHF Iserlohn Roosters Krefeld Pinguine Kölner Haie Leon Draisaitl Mannheim Moritz Müller Moritz Seider München Nationalmannschaft NHL Nico Sturm Playoffs Straubing Tigers Tim Stützle Toni Söderholm Weltmeisterschaft Winterspiele in Peking Wintersport WM

Das könnte Sie auch interessieren

On November 3, 2023

Bundestrainer Kreis experimentiert beim Deutschland Cup

On September 26, 2021

Noch ein Jahr DEB: Reindl scheitert bei Wahl zum IIHF-Chef

On Mai 31, 2021

Frust bei DEB-Team, Viertelfinale wird «Kopfsache»

On März 8, 2023

DEL-Star Reimer bereit für Rolle beim Verband

On Mai 10, 2023

Eishockey-Team zieht Fazit trotz verlorener WM-Generalprobe

On Mai 3, 2021

Eisbären-Stürmer Noebels erneut «Spieler des Jahres»

On Dezember 20, 2023

Überraschung Bremerhaven vor empfindlichem Einschnitt

On Mai 20, 2021

Modus, Chancen & Co: Eishockey-WM als «Überraschungstüte»?

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH