Skip to content
eishockeyticker.com

eishockeyticker.com

Aktuelle Eishockey-Nachrichten

  • WM
  • DEL
  • NHL
  • News

Breaking News

In Olympia-Saison: Sturm mit NHL-Comeback nach Rücken-OP

NHL-Star Stützle beendet Siegesserie von Sturm-Team

DEB sorgt sich um Olympia-Halle und Wege in Mailand

Abwehr-Sorgen bei Eishockey-Bundestrainer Kreis vor Olympia

DEB: Künftig parallele Länderspiele von Frauen und Männern

Rückenwind für Olympia: DEB-Team gewinnt Deutschland Cup

Eishockey-Nationalspielerinnen dringen auf bessere Förderung

Eishockey-Turniersieg der Frauen, enttäuschende Männer

Eishockey-Männer enttäuschen gegen Österreich

Eishockey-Frauen verabschieden sich mit Titelverteidigung

  • Home
  • Eishockey
  • Marco Sturm schreibt NHL-Geschichte – Traumstart in Boston
Marco Sturm hat derzeit gut lachen als Cheftrainer der Boston Bruins. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Mary Schwalm/AP/dpa)
Marco Sturm hat derzeit gut lachen als Cheftrainer der Boston Bruins. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Mary Schwalm/AP/dpa)

Marco Sturm schreibt NHL-Geschichte – Traumstart in Boston

On Oktober 13, 2025

Wann immer in den vergangenen 30 Jahren deutsche Eishockey-Geschichte geschrieben wurde, war der Name Marco Sturm nicht weit. 1997 debütierte Sturm mit 19 Jahren in der NHL und ist bis heute mit 1.006 Partien der Deutsche mit den meisten Spielen in der besten Liga der Welt. 2018 führte Sturm das Nationalteam bei Olympia als Trainer sensationell zur historischen Silbermedaille. Seit dieser Saison ist der inzwischen 47-Jährige auch der erste in Deutschland geborene NHL-Chefcoach. 

«Natürlich habe ich Schmetterlinge im Bauch, das muss ich ganz ehrlich sagen», sagte Sturm, seit Sommer Cheftrainer der Boston Bruins. Der Saisonstart hätte besser auch nicht verlaufen können: Drei Siege in den ersten drei Spielen verbuchte das Team, das in der vergangenen Saison erstmals seit 2016 die Playoffs verpasst hatte. «Ich bin nicht wirklich überrascht. Sie haben von Anfang an sehr hart gearbeitet. Zum Glück bekommen sie jetzt die verdiente Belohnung», sagte Sturm über seine Spieler.

Boston ist nicht irgendein Team. In der NHL nicht, aber auch für Sturm nicht. Zwischen 2005 und 2010 erlebte der Dingolfinger in Boston seine beste Zeit als Profi. Die Menschen in der Stadt lieben den Bayern, der 2010 in einem Freiluftspiel im Baseball-Stadion Fenway Park gegen die Philadelphia Flyers das entscheidende Tor schoss. «Das haben die Leute bis heute nicht vergessen», sagte Sturm strahlend. «Deshalb habe ich etwas mehr Kredit.» 

Sturm soll den Umbruch beim Traditionsteam gestalten

Die Bruins gelten als traditionsreichstes Eishockey-Team der USA und sind NHL-Gründungsmitglied. Nach der verpatzten Vorsaison musste beim sechsmaligen Stanley-Cup-Champion ein Umbruch her. Den sollte ein neuer Trainer gestalten und die Wahl fiel dabei auf Sturm, der sich nach der gewonnenen olympischen Silbermedaille 2018 jahrelang auf diese Chance vorbereitete. «Das war der Knackpunkt in meiner Trainerkarriere», sagte Sturm. 

Durch den unerwarteten Erfolg geriet der NHL-Veteran auch als Trainer wieder in den Fokus der besten Liga der Welt. Zunächst als Co-Trainer der Los Angeles Kings und später als Coach des Kings-Farmteams Ontario Reign in der zweitklassigen Profiliga AHL lief er sich für die NHL warm. Dass Sturm es als erster gebürtiger Deutscher nun in eine solche Position schaffte, ist laut NHL-Superstar Leon Draisaitl «überragend für das deutsche Eishockey». 

Erst der vierte Nicht-Nordamerikaner als NHL-Chefcoach 

Um die Dimension dessen zu begreifen: Die Cheftrainer-Jobs der 32 NHL-Teams werden traditionell nur an Amerikaner oder Kanadier vergeben. In der gesamten über 100-jährigen Geschichte der Liga gab es vor Sturm genau drei Cheftrainer, die nicht originär aus Nordamerika kamen. «Ehrlich gesagt denke ich gar nicht daran, aber wenn ich Fragen danach bekomme, oder es lese, dann macht mich das natürlich sehr, sehr stolz», sagte Sturm bei sportschau.de. 

Nun ist Sturm inzwischen quasi halber Amerikaner. Lediglich mit einer kurzen Unterbrechung in seiner Zeit als Bundestrainer zwischen 2015 und 2018 lebt er seit nunmehr 28 Jahren in den USA. Die Menschen kennen und schätzen ihn, in fast 30 Jahren baute er sich ein wichtiges Netzwerk auf. 

Sturm wirkt auf Anhieb

Und Sturm kommt an. «Es war schon lange nicht mehr so hart umkämpft und körperbetont im Camp», lobte Bostons Superstar David Pastrnak. «Marco hat gut erklärt, wie er sich unseren Spielstil vorstellt, was es recht einfach für uns macht.» Schon als Bundestrainer galt der Sunnyboy als Menschenfänger. 

Ob Sturm die Bruins wieder in die Playoffs führen kann, muss trotz des starken Starts abgewartet werden. Eigentlich gilt Boston erneut nur als Außenseiter und insbesondere die Buffalo Sabres als dritter Bruins-Gegner am Wochenende waren beim 1:3 gegen Boston schwach. Dennoch hat Sturm dem Team bereits ein neues Gesicht gegeben.

«Wir sind etwas von dem weggegangen, was die Bruins ausmacht. Der Standard an Einsatz, den wir jeden Tag haben wollen, ist da verloren gegangen. Das war mein Hauptthema», sagte Sturm zur Analyse der Vorsaison. «Wir wollen wieder an das anknüpfen. Ich habe erklärt, was ich jeden Tag von den Spielern einfordern werde. Das war meine Botschaft.»

Von Carsten Lappe, dpa
In Eishockey NewsIn Deutschland , Eishockey , NHL , USA

Beitrags-Navigation

Trotz 400. NHL-Tor und 3:0-Führung: Niederlage für Draisaitl
Vierte NHL-Pleite für Boston-Trainer Sturm in Serie

Neueste Beiträge

  • In Olympia-Saison: Sturm mit NHL-Comeback nach Rücken-OP
  • NHL-Star Stützle beendet Siegesserie von Sturm-Team
  • DEB sorgt sich um Olympia-Halle und Wege in Mailand
  • Abwehr-Sorgen bei Eishockey-Bundestrainer Kreis vor Olympia
  • DEB: Künftig parallele Länderspiele von Frauen und Männern
  • Rückenwind für Olympia: DEB-Team gewinnt Deutschland Cup
  • Eishockey-Nationalspielerinnen dringen auf bessere Förderung
  • Eishockey-Turniersieg der Frauen, enttäuschende Männer
  • Eishockey-Männer enttäuschen gegen Österreich
  • Eishockey-Frauen verabschieden sich mit Titelverteidigung

#hashtag

Adler Mannheim Augsburger Panther Champions League Corona Covid-19 DEB DEL DEL-Eishockey Deutsche Eishockey Liga Deutschland Deutschland Cup Düsseldorfer EG EHC Red Bull München Eisbären Eisbären Berlin Eishockey Eishockey-Nationalmannschaft Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-WM ERC Ingolstadt Fischtown Pinguins Franz Reindl Frauen Gernot Tripcke Grizzlys Wolfsburg Harold Kreis IIHF Iserlohn Roosters Krefeld Pinguine Kölner Haie Leon Draisaitl Mannheim Moritz Müller Moritz Seider München Nationalmannschaft NHL Nico Sturm Nürnberg Ice Tigers Playoffs Straubing Tigers Toni Söderholm Winterspiele in Peking Wintersport WM

Das könnte Sie auch interessieren

On Februar 9, 2021

Tabellenführer Bremerhaven verliert Nordduell in Wolfsburg

On April 14, 2023

München vor heikler Aufgabe im bayerischen DEL-Finale

On Februar 10, 2022

Glücklicher Eishockey-Auftakt: Russland siegt 1:0

On Dezember 23, 2022

Bei Dauerregen: Kölner Haie verlieren zweites Freiluftspiel

On Mai 4, 2024

WM-Verstärkung aus Nordamerika – Aber Seider nicht dabei

On März 27, 2023

München und Mannheim im DEL-Halbfinale

On April 19, 2022

Berlin empfängt Mannheim zum DEL-Traditionsduell

On November 16, 2023

Tod von Ex-DEL-Profi Johnson: Verdächtiger auf Kaution frei

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH