Skip to content
eishockeyticker.com

eishockeyticker.com

Aktuelle Eishockey-Nachrichten

  • WM
  • DEL
  • NHL
  • News

Breaking News

Marco Sturm schreibt NHL-Geschichte – Traumstart in Boston

Trotz 400. NHL-Tor und 3:0-Führung: Niederlage für Draisaitl

Florida Panthers eröffnen NHL-Saison mit Heimsieg

Draisaitl freut sich: Kapitän Connor McDavid bleibt

NHL startet in Olympia-Saison: Große Vorfreude bei Draisaitl

NHL-Star Draisaitl: Olympia ist schon Thema in der Kabine

Nach Bodycheck: Mannheims Esposito aus Klink entlassen

München siegt beim Vizemeister – Wolfsburg Spitzenreiter

Start in die DEL: Fehlendes Zugpferd, Boom und Favoriten

Meister setzt Ausrufezeichen: Berlin wieder der Gejagte

  • Home
  • Eishockey
  • Internationaler Druck zu groß: Keine Eishockey-WM in Belarus
Bezeichnete den WM-Entzug als «bedauerlich», aber «unvermeidlich»: René Fasel, Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Nikolai Petrov/POOL BelTA/dpa)
Bezeichnete den WM-Entzug als «bedauerlich», aber «unvermeidlich»: René Fasel, Präsident des Eishockey-Weltverbandes IIHF. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Nikolai Petrov/POOL BelTA/dpa)

Internationaler Druck zu groß: Keine Eishockey-WM in Belarus

On Januar 24, 2021Januar 24, 2021

Der wirtschaftliche Druck war am Ende zu viel: Nach monatelangen Protesten hat sich der Eishockey-Weltverband IIHF nun doch dazu durchgerungen, Co-Gastgeber Belarus die Weltmeisterschaft in diesem Jahr zu entziehen.

«Aus Sicherheitsgründen, die außerhalb der IIHF-Kontrolle liegen», sei diese Entscheidung «unvermeidlich» gewesen, teilte der Weltverband nach einer Videokonferenz des Exekutiv-Komitees mit. Die Kritik an einer WM in Minsk war angesichts der Machenschaften von Machthaber Alexander Lukaschenko zuletzt immer größer geworden. Neben dem internationalen politischen Druck drohten gleich mehrere langjährige WM-Sponsoren mit ihrem Rückzug, sollte Belarus als Co-Gastgeber bestätigt werden.

Eigentlich war erst beim Meeting des Exekutiv-Komitees, dem auch der Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes Franz Reindl angehört, in einer Woche mit einer Entscheidung gerechnet worden. Stattdessen ging es nun ganz fix. Bei ihrem turnusmäßigen Videocall vor der Sitzung am 25. und 26. Januar gab es bereits keine Zweifel mehr.

«Die heute getroffene Entscheidung ist wohl überlegt, konsequent und logisch. Ausrichter Belarus kann die Voraussetzungen nicht garantieren, die notwendig sind, um in diesem Jahr ein würdiger Gastgeber einer Eishockey-WM zu sein», sagte DEB-Präsident Reindl. «Letztlich ist dieser Schritt in einer sehr sensiblen Lage ohne Alternative gewesen. Wir werden uns nun mit den verschiedenen Möglichkeiten weiter befassen, die hinsichtlich der WM 2021 auf dem Tisch liegen und in den Gremien zeitnah zu den Entscheidungen kommen, die die Gastgeberrolle für das diesjährige Turnier betreffen.»

Lettlands Außenminister Edgars Rinkevics hat die Entscheidung des Eishockey-Weltverbands begrüßt. «Dies ist das richtige Zeichen, dass Sport nicht zum Nutzen von autoritären Regimen eingesetzt wird», schrieb Rinkevics auf Twitter. Lettland werde seiner Verpflichtung nachkommen und sei bereit, eine alleinige Ausrichtung des Turniers zu prüfen.

Eigentlich sollte die WM, die 2020 mit dem damals geplanten Gastgeber Schweiz wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt worden war, in diesem Jahr vom 21. Mai bis 6. Juni im lettischen Riga und im belarussischen Minsk stattfinden. Als Alternativen im Gespräch waren zuletzt nur Riga als Spielort oder die Ausweichnationen Dänemark oder die Slowakei. Spätestens in einer Woche soll es nun Klarheit darüber geben, wo gespielt wird. Das deutsche Team hätte seine Vorrundenspiele nach bisheriger Planung in Riga ausgetragen.

IIHF-Präsident René Fasel hatte bislang stets vor den finanziellen Folgen eines Entzugs wegen bestehender Verträge gewarnt und angesichts der internationalen Proteste darauf verwiesen, «dass die Weltmeisterschaft als Instrument der Versöhnung eingesetzt werden kann, um die gesellschaftspolitischen Probleme in Belarus zu beruhigen und einen positiven Weg nach vorne zu finden.»

Die EU erkennt Lukaschenko seit der als gefälscht eingestuften Präsidentenwahl vom 9. August nicht mehr als Präsidenten an. Dutzende Staaten haben Sanktionen gegen Funktionäre des Machtapparats erlassen. Bei Protesten gegen Lukaschenko gab es seit August mehr als 30.000 Festnahmen, hunderte Verletzte und zahlreiche Tote. Zudem steht Belarus wegen mangelnder Corona-Schutzmaßnahmen in der Kritik.

Von Carsten Lappe, dpa
In EishockeyIn 2021 , IIHF , WM

Beitrags-Navigation

Möser nach Herzmuskelentzündung wieder im Training
Nationalstürmer Eisenschmid führt Adler Mannheim zum Sieg

Neueste Beiträge

  • Marco Sturm schreibt NHL-Geschichte – Traumstart in Boston
  • Trotz 400. NHL-Tor und 3:0-Führung: Niederlage für Draisaitl
  • Florida Panthers eröffnen NHL-Saison mit Heimsieg
  • Draisaitl freut sich: Kapitän Connor McDavid bleibt
  • NHL startet in Olympia-Saison: Große Vorfreude bei Draisaitl
  • NHL-Star Draisaitl: Olympia ist schon Thema in der Kabine
  • Nach Bodycheck: Mannheims Esposito aus Klink entlassen
  • München siegt beim Vizemeister – Wolfsburg Spitzenreiter
  • Start in die DEL: Fehlendes Zugpferd, Boom und Favoriten
  • Meister setzt Ausrufezeichen: Berlin wieder der Gejagte

#hashtag

Adler Mannheim Augsburger Panther Champions League Corona Covid-19 DEB DEL DEL-Eishockey Deutsche Eishockey Liga Deutschland Deutschland Cup Düsseldorfer EG EHC Red Bull München Eisbären Eisbären Berlin Eishockey Eishockey-Nationalmannschaft Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-WM ERC Ingolstadt Fischtown Pinguins Franz Reindl Frauen Gernot Tripcke Grizzlys Wolfsburg Harold Kreis IIHF Iserlohn Roosters Krefeld Pinguine Kölner Haie Leon Draisaitl Mannheim Moritz Müller Moritz Seider München Nationalmannschaft NHL Nico Sturm Nürnberg Ice Tigers Playoffs Straubing Tigers Toni Söderholm Winterspiele in Peking Wintersport WM

Das könnte Sie auch interessieren

On März 17, 2022

Meister ohne Finalspiel? Corona sorgt für DEL-Probleme

On April 14, 2021

Knappes Rennen um DEL_Playoffs in der Nord-Gruppe

On März 27, 2022

Schwenningen mit wichtigem Sieg im DEL-Klassenverbleib

On Mai 7, 2024

Finne Jalonen neuer Cheftrainer der Kölner Haie

On Oktober 10, 2021

Erster Saison-Heimsieg für Berlin – Vizemeister verliert

On Mai 2, 2023

Trainer Söderholm legt in München los: «Gut in Europa»

On April 1, 2021

Eisbären Berlin besiegen die Straubing Tigers

On Februar 10, 2022

Medien: Adler suchen einen Nachfolger für Trainer Gross

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH