Skip to content
eishockeyticker.com

eishockeyticker.com

Aktuelle Eishockey-Nachrichten

  • WM
  • DEL
  • NHL
  • News

Breaking News

NHL-Star Stützle beendet Siegesserie von Sturm-Team

DEB sorgt sich um Olympia-Halle und Wege in Mailand

Abwehr-Sorgen bei Eishockey-Bundestrainer Kreis vor Olympia

DEB: Künftig parallele Länderspiele von Frauen und Männern

Rückenwind für Olympia: DEB-Team gewinnt Deutschland Cup

Eishockey-Nationalspielerinnen dringen auf bessere Förderung

Eishockey-Turniersieg der Frauen, enttäuschende Männer

Eishockey-Männer enttäuschen gegen Österreich

Eishockey-Frauen verabschieden sich mit Titelverteidigung

Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf

  • Home
  • Eishockey
  • Emotionaler Abschied von Reindl – Merten neuer DEB-Präsident
Franz Reindl, der scheidende Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), spricht auf der Mitgliederversammlung. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Matthias Balk/dpa)
Franz Reindl, der scheidende Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), spricht auf der Mitgliederversammlung. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Matthias Balk/dpa)

Emotionaler Abschied von Reindl – Merten neuer DEB-Präsident

On Mai 8, 2022

Nach mehr als 30 Jahren als Funktionär beim Deutschen Eishockey-Bund hat sich Franz Reindl unter Tränen als Präsident verabschiedet.

«Ich bin tief gerührt», schluchzte der 67-Jährige nach einer emotionalen Verabschiedung auf der DEB-Mitgliederversammlung in München. Reindl weinte während des minutenlangen Applaus der Anwesenden hemmungslos. Zuvor hatten langjährige Wegbegleiter wie die früheren Bundestrainer Hans Zach, Uwe Krupp und Marco Sturm, der aktuelle Nationalmannschaftskapitän Moritz Müller und frühere Mitspieler wie Alois Schloder und Ernst Höfner emotionale Worte in Video-Einspielern an Reindl gerichtet.

«Du bist das Gesicht der deutschen Nationalmannschaft und du wirst es immer bleiben», sagte etwa Sturm, der das deutsche Männerteam als Bundestrainer 2018 zur olympischen Silbermedaille und damit zum größten deutschen Eishockey-Erfolg überhaupt geführt hatte.

Reindl, der seit Ende der 1980er Jahre als Co-Trainer und Interimscoach des Nationalteams sowie als Sportdirektor, Generalsekretär und Geschäftsführer für den DEB gearbeitet hatte, war 2014 zum Präsidenten gewählt worden. «Damals war der DEB ein Sanierungsfall», berichtete Reindl rückblickend.

Zusammen mit seinen Vize-Präsidenten Daniel Hopp, Berthold Wipfler und Marc Hindelang gelang es, den Verband wirtschaftlich zu konsolidieren. Zudem gelang sportlich ein deutlicher Aufschwung. Auch Hopp und Wipfler wurden am Samstag verabschiedet. «Der Abschied fällt schwer. Aber ich blicke mit Dank und Stolz zurück. Ich hoffe, dass wir Freunde bleiben», sagte Reindl.

Merten als Reindl-Nachfolger gewählt

Als neuer Präsident wurde der Aufsichtsratsvorsitzende der DEL2, Peter Merten, gewählt. «Ich trete in große Fußstapfen als Nachfolger von Franz Reindl. Unser Ziel muss es sein, das Niveau des Männer-Nationalteams zu halten und das bei den Frauen zu verbessern», sagte Merten, den künftig als Vize-Präsidenten der frühere Nationalspieler Andreas Niederberger (Sport), der Geschäftsführer des DEL-Clubs Fischtown Pinguins, Hauke Hasselbring (Finanzen), und erneut Hindelang (Ligen) unterstützen.

Reindl appellierte an das neue Präsidium, weiterhin das Männer-Nationalteam in den Mittelpunkt zu stellen. «Ohne die Lokomotive Nationalmannschaft geht es nicht. Sie muss eine Sonderstellung haben», sagte Reindl, der zudem vor anstehenden Herausforderungen warnte. Er nannte exemplarisch die problematische Situation der Eisflächen in Deutschland und die anstehende WM-Bewerbung für das Jahr 2027.

Kaum Kritik

Kritische Worte gab es trotz der internen Querelen der vergangenen Monate kaum. Reindl stand in den vergangenen Monaten bei einigen Landesverbänden in der Kritik, unter anderem da er als eigentlich ehrenamtlicher Präsident jahrelang als Geschäftsführer einer DEB-Tochtergesellschaft ein Gehalt bezogen hatte. Ein vom DEB in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten entlastete Reindl indes.

Demnach sei «kein strafrechtliches relevantes Verhalten» festgestellt worden. «Wir haben 175.000 Euro für diesen Quatsch bezahlen müssen», wetterte Wipfler, der die Landesverbands-Vertreter Henrik Ansink (Hessen), Manuel Hiemer (Sachsen-Anhalt) und Wolff-Dietrich Prager (Schleswig-Holstein) als «Pharisäer» beschimpfte. Insbesondere Ansink und Hiemer hielten sich mit weiterer Kritik indes zurück. Ansink hatte zudem angekündigt, den Neuanfang nach Reindls Ausscheiden «konstruktiv» unterstützen zu wollen.

Auch Bundestrainer Toni Söderholm wünscht sich nach den Präsidiumswahlen nun, dass die internen Streitigkeiten beigelegt werden. «Es gibt kein Eishockey-Land in der Welt, wo Streit geführt wird und gleichzeitig Erfolge gefeiert werden», sagte Söderholm der Deutschen Presse-Agentur.

Von Carsten Lappe, dpa
In EishockeyIn DEB , Deutscher Eishockey-Bund , Franz Reindl

Beitrags-Navigation

NHL-Profi Seider vor WM: Haben Söderholm «viel zu beweisen»
Söderholm denkt für Eishockey-WM an weitere NHL-Profis

Neueste Beiträge

  • NHL-Star Stützle beendet Siegesserie von Sturm-Team
  • DEB sorgt sich um Olympia-Halle und Wege in Mailand
  • Abwehr-Sorgen bei Eishockey-Bundestrainer Kreis vor Olympia
  • DEB: Künftig parallele Länderspiele von Frauen und Männern
  • Rückenwind für Olympia: DEB-Team gewinnt Deutschland Cup
  • Eishockey-Nationalspielerinnen dringen auf bessere Förderung
  • Eishockey-Turniersieg der Frauen, enttäuschende Männer
  • Eishockey-Männer enttäuschen gegen Österreich
  • Eishockey-Frauen verabschieden sich mit Titelverteidigung
  • Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf

#hashtag

Adler Mannheim Augsburger Panther Champions League Corona Covid-19 DEB DEL DEL-Eishockey Deutsche Eishockey Liga Deutschland Deutschland Cup Düsseldorfer EG EHC Red Bull München Eisbären Eisbären Berlin Eishockey Eishockey-Nationalmannschaft Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-WM ERC Ingolstadt Fischtown Pinguins Franz Reindl Frauen Gernot Tripcke Grizzlys Wolfsburg Harold Kreis IIHF Iserlohn Roosters Krefeld Pinguine Kölner Haie Leon Draisaitl Mannheim Moritz Müller Moritz Seider München Nationalmannschaft NHL Nico Sturm Nürnberg Ice Tigers Playoffs Straubing Tigers Toni Söderholm Winterspiele in Peking Wintersport WM

Das könnte Sie auch interessieren

On April 21, 2022

Favoriten gewinnen zum Halbfinal-Auftakt der Playoffs

On September 12, 2023

DEL-Clubs rechnen im Titelrennen auch mit den Kölner Haien

On Mai 22, 2023

DEB-Team nicht als «sterbender Schwan» gegen die Schweiz

On Mai 16, 2023

Eisbären-Kapitän Frank Hördler wechselt nach Selb

On Mai 16, 2022

Chancen bei Eishockey-WM intakt – Grubauer «unwirklich»

On November 26, 2021

«Toller Meilenstein» – Nürnbergs Reimer mit DEL-Rekord

On März 11, 2021

Eisbären Berlin siegen bei den Kölner Haien

On September 9, 2021

Bremerhaven-Trainer kritisiert U23-Regel im Eishockey

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH