Skip to content
eishockeyticker.com

eishockeyticker.com

Aktuelle Eishockey-Nachrichten

  • WM
  • DEL
  • NHL
  • News

Breaking News

Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf

Eishockey-Frauen wahren Titelchance beim Deutschland Cup

Nürnberg Ice Tigers verlängern mit Trainer O’Keefe bis 2028

Deutschland Cup für Kahun und Kälble vorbei

Eishockey-Team überzeugt zum Auftakt beim Deutschland Cup

900 Tore in der NHL: Owetschkin schreibt Geschichte

Eishockey-Frauen siegen im Penalty-Krimi gegen Frankreich

Ex-NHL-Profi Rieder fällt für Deutschland Cup aus

Harter Kampf um Olympia-Tickets beim Deutschland Cup

Seider freut’s: Detroit in Olympia-Saison mit starkem Start

  • Home
  • Eishockey
  • Eisbären erzwingen drittes und entscheidendes Spiel
Berlins Spieler jubeln nach dem Tor zur 2:0-Führung durch Ryan McKiernan. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Swen Pförtner/dpa)
Berlins Spieler jubeln nach dem Tor zur 2:0-Führung durch Ryan McKiernan. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Swen Pförtner/dpa)

Eisbären erzwingen drittes und entscheidendes Spiel

On Mai 6, 2021

Die Eisbären Berlin haben im Playoff-Finale um die deutsche Eishockey-Meisterschaft ein drittes und entscheidendes Spiel erzwungen.

Der Titelfavorit gewann die zweite Partie bei den Grizzlys Wolfsburg verdient mit 4:1 (1:0, 2:1, 1:0) und machte die 2:3-Niederlage nach Verlängerung drei Tage zuvor wieder wett.

Frank Hördler (17. Minute), Ryan McKiernan (28.), Sebastian Streu (31.) und Lukas Reichel (59.) sorgten mit ihren Toren dafür, dass die Berliner am Freitagabend (19.30 Uhr/MagentaSport) ihren achten DEL-Titel seit 2005 holen können. «Ich denke, wir brauchen wieder eine perfekte Leistung. Ich weiß, dass wir bereit sein werden», meinte der zufriedene Berliner Trainer Serge Aubin bei «MagentaSport».

Gerrit Fauser brachte die Wolfsburger in der 38. Minute noch einmal heran. Diesmal war sein Team zeitweise deutlich unterlegen, aber auch die Niedersachsen haben in Spiel drei noch die Chance, zum ersten Mal in ihrer Clubgeschichte Meister zu werden und die ausgefallene Titelfeier mit zwei Tagen Verspätung nachzuholen.

«Von Anfang an war Berlin ganz, ganz stark. Die bessere Mannschaft hat das Spiel gewonnen», meinte Wolfsburgs Trainer Pat Cortina und gab zu, dass vielleicht der Druck eine Rolle gespielt habe: «Die Möglichkeit, Meister zu werden, war vielleicht auch schwierig für uns. Wir waren nicht die Grizzlys von der letzten Zeit heute Abend.»

Dass dieses zweite Finale einseitiger verlief als die hart umkämpfte erste Partie, lag vor allem an den Eisbären. Sie setzten die Grizzlys von Beginn an unter Druck. Schon vor dem 0:1 durch den Olympia-Silbermedaillengewinner Hördler verhinderte Wolfsburgs starker Torwart Dustin Strahlmeier mehrfach einen Rückstand. Auch nach dem 1:3 wurden die Berliner nicht noch einmal nervös. In den Schlussminuten nahm Wolfsburgs Trainer Cortina Strahlmeier vom Eis, Berlins Reichel machte dann mit dem 4:1 ins leere Tor alles klar.

Die Grizzlys standen trotz der drei Final-Niederlagen in den Jahren 2011, 2016 und 2017 noch nie so dicht vor ihrem ersten Titelgewinn wie an diesem Abend. Und genau diese Aussicht schien den Außenseiter eher nervös zu machen als anzuspornen.

Die Unterstützung ihrer Fans hätten sie in dieser Situation gut gebrauchen können. Doch nicht nur, dass während der Coronavirus-Pandemie die gesamte Saison über keine Zuschauer in die Hallen gelassen wurden. Polizei und Stadt Wolfsburg untersagten vor diesem Spiel auch noch einen Autokorso und eine Fan-Aktion vor der Arena, die die Mannschaft zusätzlich heiß machen sollten.

Die Eisbären dagegen steckten sogar den kurzfristigen Ausfall ihres Top-Stürmers Zachary Boychuk weg. Der 32-jährige Kanadier fehlte verletzt. Sein Trikot mit der Nummer 89 hängten die anderen Berliner Spieler demonstrativ über die Auswechselbank. «Die Chemie in der Mannschaft spielt eine große Rolle», sagte Geschäftsführer Peter John Lee.

Obwohl sie alle fünf vorangegangenen Duelle mit den Wolfsburgern verloren hatten, traten die Berliner mit dem Selbstverständnis auf, das besser besetzte Team und die Comeback-Könige dieser Playoffs zu sein. Schon in den ersten K.o.-Runden gegen Iserlohn und Ingolstadt verloren sie jeweils das erste Spiel und drehten die Serie danach noch. Auch das macht sie am Freitagabend zum Favoriten auf den Titel. Aber auch die Wolfsburger waren in den vergangenen Wochen schon einmal deutlich nervenstärker als am Mittwochabend. Gegen Bremerhaven und Mannheim setzten auch sie sich jeweils im dritten Spiel durch.

Von Sebastian Stiekel, dpa
In EishockeyIn DEL , Eisbären Berlin , Finale , Playoffs , Wolfsburg

Beitrags-Navigation

Nach Siegen gegen Grizzlys: Eisbären wollen den Titel holen
Eisbären gestärkt in Showdown um Jubiläumstitel

Neueste Beiträge

  • Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
  • Eishockey-Frauen wahren Titelchance beim Deutschland Cup
  • Nürnberg Ice Tigers verlängern mit Trainer O’Keefe bis 2028
  • Deutschland Cup für Kahun und Kälble vorbei
  • Eishockey-Team überzeugt zum Auftakt beim Deutschland Cup
  • 900 Tore in der NHL: Owetschkin schreibt Geschichte
  • Eishockey-Frauen siegen im Penalty-Krimi gegen Frankreich
  • Ex-NHL-Profi Rieder fällt für Deutschland Cup aus
  • Harter Kampf um Olympia-Tickets beim Deutschland Cup
  • Seider freut’s: Detroit in Olympia-Saison mit starkem Start

#hashtag

Adler Mannheim Augsburger Panther Champions League Corona Covid-19 DEB DEL DEL-Eishockey Deutsche Eishockey Liga Deutschland Deutschland Cup Düsseldorfer EG EHC Red Bull München Eisbären Eisbären Berlin Eishockey Eishockey-Nationalmannschaft Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-WM ERC Ingolstadt Fischtown Pinguins Franz Reindl Frauen Gernot Tripcke Grizzlys Wolfsburg Harold Kreis IIHF Iserlohn Roosters Krefeld Pinguine Kölner Haie Leon Draisaitl Mannheim Moritz Müller Moritz Seider München Nationalmannschaft NHL Nico Sturm Nürnberg Ice Tigers Playoffs Straubing Tigers Toni Söderholm Winterspiele in Peking Wintersport WM

Das könnte Sie auch interessieren

On April 11, 2024

Sieg gegen Straubing: Eisbären Berlin stehen im DEL-Finale

On November 11, 2023

1:8-Pleite für DEB-Frauen bei Deutschland Cup gegen Finnland

On Oktober 30, 2021

DEB-Coach Söderholm mit Groß-Kader und Überraschungen

On November 12, 2022

Fehlende Zuschauer beschäftigen DEB: «Aktuell nicht schön»

On Mai 9, 2021

Eishockey-Team bei WM ohne NHL-Top-Talent Stützle

On Mai 21, 2024

Tor-Festival bei WM: DEB-Team besiegt Frankreich 6:3

On März 14, 2023

Zarte Titel-Hoffnungen am Rhein vor heißer Playoff-Phase

On April 23, 2023

Nationalteam verliert trotz starken Sturm-Debüts

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH