Skip to content
eishockeyticker.com

eishockeyticker.com

Aktuelle Eishockey-Nachrichten

  • WM
  • DEL
  • News

Breaking News

Bundestrainer Kreis: DEB nicht für einen Club verlassen

DEB-Coach Kreis brennt für neuen Job

Letzte Details geklärt: Kreis übernimmt Eishockey-Team

Fix: Kreis wird neuer Eishockey-Bundestrainer

Kreis zur Rolle als Bundestrainer: «Keine definitive Lösung»

Düsseldorf, Köln, Mannheim und München mögliche WM-Spielorte

Harold Kreis soll neuer Eishockey-Bundestrainer werden

Ex-NHL-Profi Holzer verlängert bei Adler Mannheim

Kölner Haie siegen im FC-Stadion gegen Augsburg

Nach Russell-Aus: Augsburger Panther holen Suikkanen

  • Home
  • Eishockey
  • DEL-Sorgen trotz Fan-Rückkehr zum Saisonstart noch nicht weg
DEL-Chef Gernot Tripcke wünscht sich weitere Corona-Hilfen für die Clubs. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Marcel Kusch/dpa)
DEL-Chef Gernot Tripcke wünscht sich weitere Corona-Hilfen für die Clubs. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Marcel Kusch/dpa)

DEL-Sorgen trotz Fan-Rückkehr zum Saisonstart noch nicht weg

On September 9, 2021

Endlich wieder Zuschauer, neue Stars und ein nahezu gewohntes Saisonformat: Alles wieder normal zum Saisonstart der Deutschen Eishockey Liga? Mitnichten!

«Generell ist aber auch anzumerken, dass die Sorgen bei weitem nicht weg sind», sagte der Geschäftsführer des Titelfavoriten Adler Mannheim, Daniel Hopp, der Deutschen Presse-Agentur. «Diese sind erst dann überwunden, wenn wir wieder ohne Zuschauerbeschränkungen arbeiten können.»

Anders als vor Jahresfrist, als die DEL den Start einer letztlich stark verkürzten Saison mehrfach verschob und das damalige Defizit wegen des Zuschauerverbots während des Corona-Lockdowns auf rund 60 Millionen Euro bezifferte, dürfen nun zumindest teilweise wieder Zuschauer rein. Zum Auftakt am Donnerstag zwischen Titelverteidiger Eisbären Berlin und Mitfavorit EHC Red Bull München (19.30 Uhr/Sport1 und MagentaSport) etwa sind rund 6450 Zuschauer zugelassen.

Seriöse Planung nicht möglich

Die Rückkehr zu etwas Normalität führte auch zum bekannten Format mit dem Hauptrunden-Beginn Mitte September und anschließenden Playoffs, in denen immerhin wieder drei Siege zum Weiterkommen notwendig sind. Eine dpa-Umfrage unter den Clubs zeigt indes, dass eine seriöse Planung mit einem durchgehenden Saisonschnitt nicht möglich war.

«Wir mussten vorsichtig kalkulieren, da wir natürlich nicht wissen, wie sich die Corona-Pandemie weiter entwickeln wird», sagte Geschäftsführer Thomas Bothstede vom Meister Berlin. Und Augsburgs Manager Duanne Moeser befand: «Unser Sport ist in leeren Hallen nicht mehr dasselbe. Deshalb hoffen wir, dass wenigstens unsere vielen treuen Dauerkartenbesitzer die ganze Saison ins Stadion können.» Moeser macht sich «für unseren Standort unverändert große Sorgen».

Rufe nach dem Staat werden wieder lauter. Die Corona-Staatshilfen für ausgebliebene Ticketeinnahmen laufen am 31. Dezember aus. «Wenn Beschränkungen bei den Zuschauern bleiben, wäre es wichtig, dass die Hilfen bis Saisonende 2021/22 weitergezahlt werden», sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke der «Sport Bild» (Mittwoch). Zudem sollte jeder Club mehr als die geplanten 1,8 Millionen Euro erhalten.

Bemerkenswerte Transfers

Dabei wurden allen Sorgen zum Trotz im Sommer von einigen Clubs bemerkenswerte Transfers getätigt. Vor allem Mannheim rüstete nach dem enttäuschenden Halbfinal-Aus im Frühjahr gegen Wolfsburg auf und holte Ex-NHL-Verteidiger Korbinian Holzer und die Ausnahmestürmer Borna Rendulic und Nigel Dawes sowie das russische Top-Talent Ruslan Ischkakow. Auch an einigen kleineren Standorten wurden just zu der Spielzeit, in der es erstmals seit 16 Jahren wieder einen sportlichen Absteiger geben wird, erstaunliche Einkäufe getätigt.

«Ich wundere mich schon teilweise, dass manche Clubs anscheinend keine Probleme haben und auf dem Transfermarkt so aktiv sind. Ich kann aber nicht bewerten, wie das möglich ist», sagte Düsseldorfs Sportchef Niki Mondt. Ein Glaubwürdigkeitsproblem weist Tripcke indes von sich: «Das Preis-Leistungsverhältnis auf dem Markt ist ein anderes. Die Preise sind herunter gegangen.» Eine von Wolfsburgs Sportchef Charly Fliegauf geäußerte Selbstverständlichkeit («Klar sollte sein, das kein Club mehr ausgibt, als er einnehmen wird») gilt in der DEL aber nicht. Tripcke bekannte, dass an einigen Standorten «die Gesellschafter mehr für so etwas» aufkämen.

Leidtragende als mögliche Absteiger könnten Traditionsclubs wie Düsseldorf, Köln oder Nürnberg sein. Während am zweitkleinsten Standort in Straubing Tigers-Geschäftsführerin Gaby Sennebogen mit der Aussage verblüffte, der Etat sei wieder auf Vor-Corona-Niveau, erklärte Mondt: «Ich kann nur sagen: Mein Budget wurde stark gekürzt im Vergleich zu vor Corona.» Der achtmalige deutsche Meister DEG musste etliche Leistungsträger abgeben.

Auf- und Abstieg

Auch der Kader des rheinischen Rivalen Kölner Haie sieht auf dem Papier nicht stärker als im Vorjahr aus, als die Haie erneut die Playoffs verpassten. «Die Gestaltung des Haie-Kaders 2021/2022 wurde weiterhin maßgeblich von der niedrigen Planungssicherheit und den Zuschauer-Einschränkungen geprägt», sagte Kölns Geschäftsführer Philipp Walter. Ähnlich äußerte sich auch Nürnbergs Wolfgang Gastner.

Nur gibt es eben wieder den Auf- und Abstieg. Bietigheim ist als 15. Team bereits neu dabei. Der Hauptrundenletzte steigt auf jeden Fall ab. Eventuell muss auch der Vorletzte dran glauben – wenn in der DEL2 die Frankfurter Löwen Meister werden. Die Hessen dürfen aus wirtschaftlichen Gründen als einziger Club aufsteigen. Von der Saison 2022/2023 an soll es im Oberhaus aber wieder nur 14 Teams geben.

Von Carsten Lappe, dpa
In EishockeyIn Corona , Covid-19 , DEL , Deutsche Eishockey Liga , Gernot Tripcke

Beitrags-Navigation

Aus DEL-Favoritenduo wird ein Trio – Mannheim sticht heraus
Bremerhaven-Trainer kritisiert U23-Regel im Eishockey

Neueste Beiträge

  • Bundestrainer Kreis: DEB nicht für einen Club verlassen
  • DEB-Coach Kreis brennt für neuen Job
  • Letzte Details geklärt: Kreis übernimmt Eishockey-Team
  • Fix: Kreis wird neuer Eishockey-Bundestrainer
  • Kreis zur Rolle als Bundestrainer: «Keine definitive Lösung»
  • Düsseldorf, Köln, Mannheim und München mögliche WM-Spielorte
  • Harold Kreis soll neuer Eishockey-Bundestrainer werden
  • Ex-NHL-Profi Holzer verlängert bei Adler Mannheim
  • Kölner Haie siegen im FC-Stadion gegen Augsburg
  • Nach Russell-Aus: Augsburger Panther holen Suikkanen

#hashtag

Adler Mannheim Augsburger Panther Champions League Corona Covid-19 DEB DEL DEL-Eishockey Deutsche Eishockey Liga Deutschland Cup Düsseldorf Düsseldorfer EG EHC Red Bull München Eisbären Eisbären Berlin Eishockey Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-WM ERC Ingolstadt Franz Reindl Frauen Gernot Tripcke Grizzlys Wolfsburg Harold Kreis IIHF Iserlohn Roosters Krefeld Pinguine Kölner Haie Leon Draisaitl Mannheim Moritz Müller Moritz Seider München Nationalmannschaft NHL Nürnberg Ice Tigers Olympische Winterspiele Playoffs Straubing Tigers Tim Stützle Toni Söderholm Uwe Krupp Winterspiele in Peking Wintersport WM

Das könnte Sie auch interessieren

On Mai 18, 2022

DEL vergibt Medienrechte an Telekom

On März 25, 2021

Niederlagen für Mannheim und Eisbären Berlin

On Januar 21, 2022

Deutsche Eishockey Liga: Weitere Spielabsagen wegen Corona

On Mai 16, 2022

Eishockey-WM: Gelingt gegen Frankreich der nächste Erfolg?

On Mai 22, 2022

Starke Schweizer besiegen Rekordweltmeister Kanada

On Mai 12, 2022

Eishockey-WM als Olympia-Wiedergutmachung?

On Oktober 18, 2022

Poss neuer Trainer der Iserlohn Roosters

On November 4, 2021

Eishockeyprofi aus Bratislava stirbt nach Zusammenbruch

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 MDSP GmbH