Skip to content
eishockeyticker.com

eishockeyticker.com

Aktuelle Eishockey-Nachrichten

  • WM
  • DEL
  • NHL
  • News

Breaking News

Eisbären verpflichten Bruder von gestorbenem Tobias Eder

Draisaitl beschenkt Junghaie: «Bisschen was zurückgeben»

NHL-Profi Sturm spielt künftig wieder für die Minnesota Wild

Eisbären verlängern vorzeitig mit Meistertrainer Aubin

Kniffliger WM-Start: Warten auf Stützle und Siegpflicht

Nationalmannschaft wartet weiter auf NHL-Star Stützle

Stars, Modus und Deutschlands Chancen bei der Eishockey-WM

Sturms NHL-Team verliert zweites Playoff-Duell gegen Toronto

Dank Ruhepol Kreis: Nationalmannschaft als Wohlfühloase

Tor und Vorlage: Draisaitl führt Edmonton zum Sieg in Vegas

  • Home
  • Eishockey
  • Eisbären Berlin wieder Meister: Grandioser Sieg in München
Die Eisbären Berlin jubeln nach dem Finalsieg mit dem Pokal im Konfettiregen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Peter Kneffel/dpa)
Die Eisbären Berlin jubeln nach dem Finalsieg mit dem Pokal im Konfettiregen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Peter Kneffel/dpa)

Eisbären Berlin wieder Meister: Grandioser Sieg in München

On Mai 5, 2022

Bei seiner Abschiedsvorstellung für Eishockey-Champion Eisbären Berlin zeigte Nationalkeeper Mathias Niederberger eine seiner spektakulärsten Leistungen.

Ausgerechnet bei seinem wohl künftigen Arbeitgeber EHC Red Bull München war Niederberger beim grandiosen Berliner 5:0 (1:0, 3:0, 1:0) der Matchwinner im vierten Playoff-Finale. Nach dem neunten Titelgewinn des Rekordchampions der Deutschen Eishockey Liga stürmten die Berliner Feldspieler euphorisiert aufs Eis, warfen Helme und Schläger weg und stürmten auf Niederberger zu.

«Er war der große Unterschied, keine Frage»

«Das war vielleicht das beste Spiel, das ich jemals von ihm gesehen habe», jubelte Eisbären-Meistercoach Serge Aubin bei MagentaSport und auch sein Münchner Kollege Don Jackson lobte anerkennend: «Er war der große Unterschied, keine Frage.» Der frühere Berliner Meistertrainer konnte sich trotzdem etwas freuen: In der kommenden Saison soll Niederberger für den EHC spielen. «Ich habe alles gegeben, was ich hatte», sagte der Goalie.

Neben dem 29 Jahre alten Düsseldorfer im Berliner Tor waren gnadenlose Effizienz und routinierte Alt-Stars für den entscheidenden dritten Sieg in der Best-of-five-Serie verantwortlich. Um 22.09 Uhr jubelten die Eisbären im goldenen Konfettiregen in München mit dem Meisterpokal. Kurz zuvor war der bereits 37 Jahre alte Verteidiger Frank Hördler zum wertvollsten Spieler der DEL-Playoffs ausgezeichnet worden. Drei Treffer von Matthew White (9./37./60. Minute) und weitere Tore von Frans Nielsen (25.) und Marcel Noebels (26.) sorgten vorzeitig für den nötigen dritten Sieg in der Finalserie.

Die Eisbären zogen mit dem neunten Titel an den je achtfachen Meistern Düsseldorf, Köln und Mannheim vorbei, die ihre Titel allesamt oder teilweise noch in der früheren Bundesliga sammelten. Die Berliner bestätigten damit den Titel aus dem vergangenen Jahr, der noch unter anderen Bedingungen erspielt wurde. Bei noch strengeren Corona-Regelungen hatte die vergangene Saison ganz ohne Zuschauer stattgefunden. In den Playoffs waren vor Jahresfrist zudem nur zwei Siege zum Weiterkommen oder zum Titelgewinn notwendig.

Abgeklärte und selbstbewusste Eisbären

Inzwischen sind längst wieder Fans in den Hallen zugelassen und die 5533 Zuschauer in der ausverkauften kleinen Münchner Olympiahalle sorgten für einen stimmungsvolleren Meister-Rahmen als 2021. Dabei war das Publikum schnell konsterniert angesichts des abgeklärten und selbstbewussten Eisbären. Auch FC-Bayern-Coach Julian Nagelsmann im Publikum brachte dem EHC kein Glück.

Die Hausherren begannen druckvoll, verkrampften aber zu schnell angesichts des Drucks, unbedingt siegen zu müssen. Der frühe Knackpunkt im Spiel war die neunte Minute: Ein EHC-Treffer von Justin Schütz wurde korrekterweise wegen einer Behinderung Niederbergers nicht anerkannt. Kurz darauf schlugen die Berliner zu. Einen Traumpass des in den Playoffs starken Routiniers Frank Hördler verwertete White abgeklärt. Dies zeigte Wirkung. Bei den Eisbären wuchs aber das Selbstbewusstsein. Im Mittelabschnitt sorgte dann ein eiskalter Doppelschlag der Eisbären für die Vorentscheidung.

Zunächst traf der inzwischen 38 Jahre alte langjährige dänische NHL-Star Nielsen bereits zum dritten Mal in der Finalserie. Nur 51 Sekunden später erhöhte Nationalstürmer Noebels. Spätestens nach einer erneuten Glanztat Niederbergers in der 35. Minute gegen Ben Street schien klar: Der EHC muss weiter auf den vierten Titelgewinn warten. Erneut White per abgefälschtem Schuss und einem Treffer ins leere Netz in der Schlussminute machte den Berliner Finalsieg schon nach vier von fünf möglichen Spielen perfekt. Das dürfte auch Bundestrainer Toni Söderholm gefreut haben: Von den beiden Finalteams könnte noch gut ein halbes Dutzend Spieler zum Kader für die Weltmeisterschaft in Finnland (13. bis 29. Mai) stoßen.

Von Klaus Bergmann und Carsten Lappe, dpa
In EishockeyIn DEL , DEL-Finale , EHC Red Bull München , Eisbären Berlin

Beitrags-Navigation

Eisbären mit «riesigem Herz» bereit für neunten DEL-Titel
Niederbergers Demonstration: «Vielleicht das beste Spiel»

Neueste Beiträge

  • Eisbären verpflichten Bruder von gestorbenem Tobias Eder
  • Draisaitl beschenkt Junghaie: «Bisschen was zurückgeben»
  • NHL-Profi Sturm spielt künftig wieder für die Minnesota Wild
  • Eisbären verlängern vorzeitig mit Meistertrainer Aubin
  • Kniffliger WM-Start: Warten auf Stützle und Siegpflicht
  • Nationalmannschaft wartet weiter auf NHL-Star Stützle
  • Stars, Modus und Deutschlands Chancen bei der Eishockey-WM
  • Sturms NHL-Team verliert zweites Playoff-Duell gegen Toronto
  • Dank Ruhepol Kreis: Nationalmannschaft als Wohlfühloase
  • Tor und Vorlage: Draisaitl führt Edmonton zum Sieg in Vegas

#hashtag

Adler Mannheim Augsburger Panther Champions League Corona Covid-19 DEB DEL DEL-Eishockey Deutsche Eishockey Liga Deutschland Cup Düsseldorfer EG EHC Red Bull München Eisbären Eisbären Berlin Eishockey Eishockey-Nationalmannschaft Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-WM ERC Ingolstadt Fischtown Pinguins Franz Reindl Frauen Gernot Tripcke Grizzlys Wolfsburg Harold Kreis IIHF Iserlohn Roosters Krefeld Pinguine Kölner Haie Leon Draisaitl Mannheim Moritz Müller Moritz Seider München Nationalmannschaft NHL Nico Sturm Nürnberg Ice Tigers Playoffs Straubing Tigers Tim Stützle Toni Söderholm Winterspiele in Peking Wintersport WM

Das könnte Sie auch interessieren

On Oktober 10, 2021

Erster Saison-Heimsieg für Berlin – Vizemeister verliert

On Oktober 18, 2023

WM 2024: DEB in Sorge wegen hoher Karten- und Hotelpreise

On Februar 10, 2021

Corona-Fall Möser und die Folgen: «Wir wissen noch zu wenig»

On November 13, 2022

DEB-Talente überzeugen: Sieg auch gegen Österreich

On April 28, 2021

Trotz schwieriger Vorzeichen: Söderholm hält an WM-Ziel fest

On Mai 27, 2024

Schweden Dritter bei WM – Sieg gegen Kanada

On Mai 18, 2022

Österreich überrascht bei WM mit Sieg über Tschechien

On Februar 13, 2023

Deutliche Auswärtsniederlage für Draisaitls Oilers

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH