Skip to content
eishockeyticker.com

eishockeyticker.com

Aktuelle Eishockey-Nachrichten

  • WM
  • DEL
  • NHL
  • News

Breaking News

Ex-Nationalspieler Gogulla hilft in der 2. Liga aus

Andreas Eder über toten Bruder: Traum war, zusammenzuspielen

NHL-Ass Draisaitl ausgezeichnet – und von Amateuren besiegt

Eisbären verpflichten Bruder von gestorbenem Tobias Eder

Draisaitl beschenkt Junghaie: «Bisschen was zurückgeben»

NHL-Profi Sturm spielt künftig wieder für die Minnesota Wild

Eisbären verlängern vorzeitig mit Meistertrainer Aubin

Kniffliger WM-Start: Warten auf Stützle und Siegpflicht

Nationalmannschaft wartet weiter auf NHL-Star Stützle

Stars, Modus und Deutschlands Chancen bei der Eishockey-WM

  • Home
  • Eishockey
  • Deutsche Eishockey-Zukunft mal wieder ungewiss
Das DEB-Team reist am Donnertstag aus Peking ab. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Peter Kneffel/dpa)
Das DEB-Team reist am Donnertstag aus Peking ab. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Peter Kneffel/dpa)

Deutsche Eishockey-Zukunft mal wieder ungewiss

On Februar 16, 2022

Beim Ausräumen der Olympia-Kabine am Mittwoch hatte Toni Söderholm noch einmal Zeit zu überlegen, ob er wirklich mit der herben Enttäuschung von Peking nach der WM im Mai als Bundestrainer abtreten will.

Danach läuft der Vertrag des Finnen aus. Ob er verlängert und wie es danach weitergeht, ist so unklar wie vieles im deutschen Eishockey nach dem sportlichen Debakel in China.

Reindl: «Rückschlag, aber kein Rückschritt»

«Das war ein Rückschlag, aber kein Rückschritt», sagte DEB-Präsident Franz Reindl der Deutschen Presse-Agentur zum kümmerlichen Auftreten des deutschen Teams. Zweifel an dieser Sichtweise sind angebracht.

Seit Söderholm Ende 2018 Nachfolger von Pyeongchang-Silberschmied Marco Sturm geworden war, ging es weiter kontinuierlich nach vorn. Spielerisch legte das Nationalteam zu, das Selbstvertrauen wuchs und 2021 verpasste die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes bei der WM nur knapp das Endspiel. Angesichts des Fehlens der weltbesten Spieler aus der NHL sollte die Entwicklung in Peking gekrönt werden. «Wir waren nicht gut genug», sagte Söderholm nach dem herben 0:4 am Dienstag gegen die Slowakei – gleichbedeutend mit dem nach den eigenen Ansprüchen viel zu frühen Aus noch vor dem Viertelfinale.

Statt der als Ziel ausgegebenen Gold-Medaille sieht die Realität schmerzhaft anders aus: Von zwölf Teilnehmern belegt Deutschland am Ende Rang zehn. Der mit Stolz erkämpfte Weltranglisten-Rang fünf ist nicht zu halten und hinter der direkten Olympia-Qualifikation für 2026 steht dadurch wieder ein dickes Fragezeichen. «Der Frust darüber, wie wir uns präsentiert haben, den muss man erstmal sacken lassen», gestand Stürmer Patrick Hager – ein «Tiefpunkt» sei dies.

Durchschnittsalter des Teams in Peking 29 Jahre

Der ehrgeizige Söderholm dürfte alles daran setzen, den Eindruck bei der WM im Mai in seiner Heimat Finnland wieder zur korrigieren. Doch mit welchem Personal? «Das ist ja oft so, dass der Olympiazyklus immer Generationen beendet und neue Generationen reinspielt», sagte Hager (33), der 2018 noch Mitglied des Silberteams gewesen war. «Bei den letzten Winterspielen haben wir auch Jungs gehabt, die kurz danach zurückgetreten sind.» So dürfte es auch diesmal sein, schließlich war das Durchschnittsalter des Teams in Peking mit 29 Jahren recht hoch.

Die WM könnte Söderholms Abschiedsvorstellung werden. Der 43-Jährige betonte, sehr gerne Bundestrainer zu sein. Allerdings kann der unter anderem von den Adler Mannheim umworbene Finne bei einem Spitzenclub deutlich mehr Geld verdienen. Zudem könnten ihn die verheerenden Auftritte seiner Spieler in Peking ins Grübeln bringen. «Wir haben große Schritte gemacht, den Abstand zu den Top-Nationen zu verringern. Aber es muss trotzdem alles passen, um ernsthaft um eine Medaille spielen zu können», sagte der frühere Bundestrainer Uwe Krupp der dpa. Das wahre Leistungsvermögen dürfte irgendwo zwischen Olympia-Silber 2018 und dem Debakel von 2022 liegen.

Wer folgt auf DEB-Präsident Reindl?

In den kommenden Wochen stehen nun wegweisende Entscheidungen an, die über die Nachhaltigkeit des Aufschwungs der vergangenen Jahre richten – oder eben vieles wieder zunichte machen können. «Für mich ist die erfolgreiche Entwicklung des Deutschen Eishockeys direkt mit der Person Franz Reindl verbunden», gab Krupp nicht ohne Grund zu bedenken. «Es wird schwer sein jemanden zu finden, der in den letzten 30 Jahren mehr für das Deutsche Eishockey getan hat.»

Nur wird der 67 Jahre alte Reindl als DEB-Präsident bald Geschichte sein. Bei der Mitgliederversammlung Anfang Mai noch vor der WM dürfte Reindl nicht mehr antreten. Ein Nachfolge-Kandidat im von internen Querelen gebeutelten Verband ist nicht in Sicht. Ob und wie es mit den von Reindl und dem früheren Sportdirektor Stefan Schaidnagel umgesetzten sportlichen Reformen weiter geht? Offen.

Der aktuelle Sportdirektor Christian Künast vermittelte nach dem Olympia-Aus nicht gerade, eine Zukunftsstrategie zu haben. «Falsche Frage zum falschen Zeitpunkt», sagte Künast auf die Frage, ob die Winterspiele Auswirkungen auf die Bundestrainer-Entscheidung hätten. Dass Frage und Zeitpunkt hinsichtlich Reindl und Söderholm keineswegs so falsch waren, offenbarte DEB-Kapitän Moritz Müller. «Diese Personalentscheidungen sollten auf jeden Fall zeitnah geklärt werden», sagte Müller der dpa.

Von Carsten Lappe, dpa
In EishockeyIn Winterspiele in Peking , Wintersport

Beitrags-Navigation

Deutsches Eishockey-Team enttäuscht: «Ein Tiefpunkt»
Finnland, Slowakei, Schweden und Russland im Halbfinale

Neueste Beiträge

  • Ex-Nationalspieler Gogulla hilft in der 2. Liga aus
  • Andreas Eder über toten Bruder: Traum war, zusammenzuspielen
  • NHL-Ass Draisaitl ausgezeichnet – und von Amateuren besiegt
  • Eisbären verpflichten Bruder von gestorbenem Tobias Eder
  • Draisaitl beschenkt Junghaie: «Bisschen was zurückgeben»
  • NHL-Profi Sturm spielt künftig wieder für die Minnesota Wild
  • Eisbären verlängern vorzeitig mit Meistertrainer Aubin
  • Kniffliger WM-Start: Warten auf Stützle und Siegpflicht
  • Nationalmannschaft wartet weiter auf NHL-Star Stützle
  • Stars, Modus und Deutschlands Chancen bei der Eishockey-WM

#hashtag

Adler Mannheim Augsburger Panther Champions League Corona Covid-19 DEB DEL DEL-Eishockey Deutsche Eishockey Liga Deutschland Cup Düsseldorfer EG EHC Red Bull München Eisbären Eisbären Berlin Eishockey Eishockey-Nationalmannschaft Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-WM ERC Ingolstadt Fischtown Pinguins Franz Reindl Frauen Gernot Tripcke Grizzlys Wolfsburg Harold Kreis IIHF Iserlohn Roosters Krefeld Pinguine Kölner Haie Leon Draisaitl Mannheim Moritz Müller Moritz Seider München Nationalmannschaft NHL Nico Sturm Playoffs Straubing Tigers Tim Stützle Toni Söderholm Weltmeisterschaft Winterspiele in Peking Wintersport WM

Das könnte Sie auch interessieren

On Februar 16, 2022

Slowakei und russisches Team im Eishockey-Halbfinale

On April 5, 2023

Eishockey-Frauen starten WM mit Ziel Klassenerhalt

On Mai 29, 2022

Tschechien holt erste WM-Medaille seit 2012

On September 19, 2021

Adler Mannheim gewinnen Topspiel bei Meister Eisbären

On April 26, 2023

DEG lobt Fortuna-Pläne: «Höchst anzuerkennender Schritt»

On Januar 27, 2022

Gegnertausch im Eishockey nach Wolfsburger Corona-Ausbruch

On Januar 21, 2022

Eisbären-Spiel fällt aus – Corona bei Gegner Straubing

On September 20, 2021

Adler Mannheim mit Ausrufezeichen – München Erster

  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 MDSP GmbH